Ausstattung
Unsere Klinik bietet im stationären Bereich 66 Plätze. Die Rehabilitanden sind überwiegend in Zweibettzimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit Telefon, Dusche und separatem WC ausgestattet. Unsere 6 Einzelzimmer verfügen über behindertengerechte Duschbäder. Über einen Aufzug sind alle Etagen des Haupthauses erreichbar.
Bei der Sanierung des denkmalgeschützten, ehemaligen Verwaltungsgebäudes in den Jahren 2003/2004 war der Erhalt der Schlichtheit, Funktionalität, Sachlichkeit und Bodenständigkeit des Gebäudes zentrales Anliegen. Darüber hinaus war uns wichtig, eine freundliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Sämtliche Klinikräume wurden deshalb mit besonderer Sorgfalt gestaltet und eingerichtet. Auch bei der Renovierung und Einrichtung der weiteren Klinikgebäude - Adaptionshaus, Fachambulanz und Werkstätten - wurden diese Prinzipien angewendet, so dass überall ästhetisch ansprechende Räume mit ihrer Funktionalität überzeugen.
Im Hauptgebäude befinden sich neben den Patientenzimmern, die medizinischen und therapeutischen Funktionsräume, verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten zum Fernsehen und Lesen, eine Cafeteria mit Außenterrasse, die finnische Sauna mit Ruhebereich sowie Lehrküche und Waschsalon.
In einer ehemaligen Schlosserei, direkt hinter dem Hauptgebäude, sind die Rehabilitationswerkstätten mit Metall- und Holzbereich untergebracht. Diese Werkstätten sind ebenerdig und barrierefrei. Hier befinden sich auch drei Computer-Arbeitsplätze zum Erstellen einer Bewerbungsmappe.
In der Berliner Chaussee 71, gegenüber dem Haupthaus, befindet sich die Adaption und die Fachambulanz mit der ganztägig ambulanten Rehabilitation, ambulanter berufsbegleitenden Rehabilitation, Suchtberatung und Nachsorge. In der ganztägig ambulanten Rehabilitation (Tagesklinik) und der ambulanten (berufsbegleitenden) Rehabilitation gibt es jeweils zehn Therapieplätze. Für die Rehabilitanden der Tagesklinik stehen ein separater Aufenthaltsraum, Schließfächer und Duschen zur Verfügung.
Die Adaption verfügt über 16 Plätze, wobei jeweils drei bis vier Rehabilitanden in einer Wohneinheit zusammenwohnen. Die klar und modern eingerichteten Wohnungen verfügen über einen gemeinsamen Wohnraum mit Fernsehgerät, eine komplett ausgestattete Küche und ein großes Bad mit Waschmaschine.
Für die sportliche Betätigung während der Therapie und in der Freizeit bieten sich die Sporthalle sowie die multifunktionale Außensportanlage an. Fitnessgeräte, Tischtennisplatten und der Sportplatz mit der Möglichkeit für Ballspiele - besonders Volleyball - erfreuen sich besonderer Beliebtheit.
In allen Gebäuden besteht Rauchverbot. Eine überdachte Raucherinsel ist auf dem Klinikgelände sowie hinter dem Adaptionshaus vorhanden. Die unter Naturschutz stehende Streuobstwiese mit alten Obstsorten an der Südseite des Haupthauses bietet Raum für Rückzug und Entspannung.
Die apparative Ausstattung der Klinik ermöglicht die notwendige Basis- und Funktionsdiagnostik. Zur medizinischen Diagnostik gehören EKG, Belastungs-EKG, Sonographie des Abdomens und Spirometrie. Für die physikalische Therapie stehen Vierzellenbad, Strom- und Ultraschalltherapie, Wärmetherapie und Dampfinhalatoren zur Verfügung.